HERZLICH WILLKOMMEN
Die Louis-Leitz-Schule bildet mit dem beruflichen Teilzeitbereich (Berufsschule) sowie dem Vollzeitbereich (VABO und Wirtschaftsgymnasium) eine zentrale Säule der kaufmännischen beruflichen Bildung in Stuttgart. Sie ist Kompetenzzentrum der Stadt Stuttgart und damit einziger Berufsschulstandort für drei Ausbildungsberufe in der Landeshauptstadt.
Wichtige Informationen
Erreichbarkeit des Sekretariats in den Pfingstferien
In der ersten Pfingstferienwoche, vom 10. bis 13. Juni 2025, ist das Sekretariat täglich von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können Termine nach vorheriger telefonischer Rücksprache vereinbart werden.
In der Zeit vom 16. bis 20. Juni 2025 bleibt die Schule sowie das Sekretariats geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Erasmus+ Akkreditierung
Die LLS hat erfolgreich die Akkreditierung für Erasmus+ erhalten.
Weitere Einzelheiten finden Sie im untenstehenden Beitrag:
"Erasmus+ Akkreditierung - LLS goes Europa!".
Schulferienplan mit A/B-Wochen 2025/26
Betriebsausflug des Lehrerkollegiums
Am 16. Juli 2025 findet der Betriebsausflug des Lehrerkollegiums statt, daher entfällt der Unterricht an der gesamten Schule. Wir danken für Ihr Verständnis.
Termine
Abschlussfeier der Berufsschule
01. Juli 2025
16:00 Uhr
Festhalle Feuerbach
Mündliches Abitur
03. - 04. Juli 2025
Abiturfeier des Wirtschaftsgymnasiums
08. Juli 2025
18:00 Uhr
Festhalle Feuerbach
Betriebsausflug des Kollegiums
16. Juli 2025
ganztägig
Bildungspartner



Aktuelles aus dem Schulleben
Information für Schülerinnen und Schüler (WG)
Finanzielle Bildung im Wahlpflichtfach „Privates Vermögensmanagement"
Im Rahmen der Finanzfluss Bildungsinitiative, kooperiert die Louis-Leitz-Schule mit der Finanzbildungsplattform „Finanzfluss“. Die Bildungsinitiative ist speziell darauf ausgerichtet, Bildungseinrichtungen wie Schulen, in der Finanzbildung zu unterstützen. An der LLS, wird die E-Learning-Plattform im Wahlpflichtfach „Privates Vermögensmanagement“ eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen ermutigt werden, ihre Finanzen eigenverantwortlich zu steuern.